In der Dorfgemeinschaft, die keine abgrenzenden Gartenzäune, sondern gemeinsames Arbeiten schätzte, bat der jeweilige Hausbesitzer Nachbarn und Freunde um Hilfe. Die Männer hielten sich an den Händen und stampften den Lehm fest, um effektiv zu sein, musste dies natürlich in einem gemeinsamen Schritt und Rhythmus erfolgen.

Als diese Arbeit später durch eine Steinrolle übernommen wurde, hatte sich die Tradition ihren Platz als Tanz schon erobert.

Dabke – Tradition – Freundschaft – Freiheit

Bedrängte Palestinänser tanzen an der vordersten Front – unter dem Maschinengewehrfeuer der Streitkräfte Israels .. (publiziert auf Youtube im Sommer 2018)

 

Übung macht den Meister – so auch beim Dabketanz

 

Die Dabke ist ein orientalischer Folkloretanz, der in diversen Ländern des Nahen Ostens um das östliche Mittelmeer getanzt wird. Der eigentliche Ursprung ist nicht geklärt. Praktiziert wird der Tanz u. a. in den Ländern Libanon, Türkei, Jordanien, Syrien, Palästina, Israel und Irak; im Irak wird der Tanz im Dialekt Chobo genannt, Hocharabisch jedoch ebenfalls als Dabke/Dabka bezeichnet.

Dabke wird gerne bei Familienfeiern, Hochzeiten, Beschneidungen, bei der Rückkehr oder Abreise von Reisenden, bei nationalen Feiertagen, getanzt. Es ist ein Reihentanz, der Kontakt ist entweder durch Halten der Hände oder auch Umfassen der Schultern.

Dabke bedeutet so viel wie “Mit-den-Füßen-auf-den-Boden-Stampfen”. Beim Dabke wird in der Regel eine Darbuka (Bechertrommel) benutzt; der Trommler kann das Tanztempo erhöhen indem er schneller und lauter trommelt. Man darf sich von der vermeintlichen Einfachheit des Tanzes nicht blenden lassen, denn die Schritte werden vom ersten Tänzer vorgegeben und vielseitig variiert.

Quelle dieses Wissens:

 

+ + + Gendertanz Dabke + + +

.

.

.

.