Es gibt mehrere Gründe, warum die Polizei vermehrt Beobachtungen vom Helikopter aus durchführt. Hier sind einige davon:

Weite Sicht

Ein Helikopter bietet eine viel größere Sichtweite als Beobachtungen am Boden, was besonders nützlich ist, um große Gebiete oder bewaldete Regionen zu überwachen.

Schnelle Bewegung

Helikopter können schnell an verschiedene Orte verlegt werden, was es ermöglicht, unmittelbar auf sich ändernde Situationen zu reagieren.

Verfolgung von Verdächtigen

Wenn ein Verdächtiger versucht zu fliehen, kann ein Helikopter ihm von oben folgen und die Bewegungen verfolgen.

Überwachung von Großveranstaltungen

Bei Großveranstaltungen wie Konzerten oder Sportveranstaltungen kann ein Helikopter helfen, die Sicherheit zu gewährleisten und mögliche Gefahren zu erkennen.

Unterstützung bei Rettungsmaßnahmen

Helikopter können auch bei Rettungsmaßnahmen eingesetzt werden, um schneller Hilfe zu leisten oder schwer zugängliche Gebiete zu erreichen.

 

So weit, so gut – und der Erfolg allen Flügeleinsatzes?

Es gibt keine spezifische Erfolgsstatistik, die ausschließlich die Effektivität von Polizei-Beobachtungen vom Helikopter aus dokumentiert. Allgemein gesagt, Polizei-Hubschrauber werden aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der Vorteile, die sie bieten, häufig eingesetzt. Diese Einsätze umfassen nicht nur Beobachtungen, sondern auch Rettungsmaßnahmen, Verfolgung von Verdächtigen und Überwachung von Großveranstaltungen.

Die Erfolge solcher Einsätze werden oft im Kontext der gesamten polizeilichen Tätigkeiten betrachtet und nicht isoliert ausgewertet. Es ist jedoch bekannt, dass die Sichtbarkeit und Flexibilität von Hubschraubern die Erfolgsquote bei der Verfolgung und Festnahme von Verdächtigen erhöhen können.

Und gibt es Kritikpunkte?

Ja, es gibt tatsächlich Nachteile und Beschwerden im Zusammenhang mit der Luftüberwachung durch Polizeihubschrauber. Hier sind einige der häufigsten Bedenken:

Lärmbelästigung, ganz schlimm, in der Nacht

Polizeihubschrauber können sehr laut sein, besonders wenn sie über dicht besiedelte Gebiete fliegen. Dies kann den Schlaf der Anwohner stören und zu zahlreichen Beschwerden führen.

Hohe Kosten

Der Betrieb und die Wartung von Hubschraubern sind sehr teuer, was zu höheren Kosten für die Polizei unter eingeschränkten Budgets führen kann-.

Datenschutz

– so gleich und nachstehend berichtet, mehr dazu –

Die Überwachung aus der Luft kann Datenschutzbedenken aufwerfen, da möglicherweise auch unbeteiligte Personen erfasst werden.

Einsatzmöglichkeiten

Obwohl Hubschrauber vielseitig einsetzbar sind, gibt es Situationen, in denen sie möglicherweise nicht die beste Wahl sind, z.B. bei schlechtem Wetter oder in sehr engen oder hohen Gebieten.

In einigen Städten, wie Leipzig und Berlin, haben Anwohner bereits Beschwerden über nächtlichen Hubschrauberlärm eingereicht. Die Polizei versucht oft, den Einsatz von Hubschraubern zu minimieren, um die Lärmbelästigung zu reduzieren, aber es bleibt eine Herausforderung.

 

So, gerade hatten wir den Betreff “Datenschutz” – das wollen wir, im Interesse der – dem fakeJournal – stets geneigten Leserschaft, genauer ergründen, zumindes ansatzweise!

Technisch gesehen ist es möglich, Menschen aus der Höhe eines Hubschraubers zu erfassen und in eine AI-Software zur Gesichtserkennung einzuspeisen. Moderne Gesichtserkennungstechnologien sind sehr fortschrittlich und können Bilder aus großer Entfernung und unter verschiedenen Bedingungen verarbeiten.

Allerdings gibt es einige Herausforderungen und ethische Bedenken, die berücksichtigt werden müssen:

Personenschutz – Auflösung und Qualität

Die Qualität der Bilder aus großer Höhe kann variieren, was die Genauigkeit der Gesichtserkennung beeinträchtigen kann.

Datenschutz von Personen

Die Erfassung von Gesichtern aus der Luft wirbelt erhebliche Datenschutzbedenken auf, da Personen möglicherweise ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung überwacht und dauerhaft in polizeiliche Datenbanken gespeichert werden!

Datenschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen

In vielen Ländern gibt es strenge Vorschriften zum Datenschutz und zur Nutzung von Gesichtserkennungstechnologien, die eingehalten werden müssen.

Obwohl die Technologie existiert, ist es wichtig, die ethischen und rechtlichen Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen.

 

Danke, das war’s – das Gespräch führte – federführend – die Künstliche Intelligenz und nur am Rande war Marina aus unserer Redaktionsstube beteiligt. Die Texterstellung dauerte keine 3 Minuten, das ist schon beachtlich. Doch wie ist die Qualität dieses Artikels? Nun, wir (fakeJournal Redaktion) vermögen es wirklich nicht einzuschätzen und müssen daher, das dürfte aber gut verständlich sein, jede redaktionelle Verantwortung ablehnen! Gestattet soll allerdings eine humane Schlussbetrachtung sein:

Den Polizeistreitkräften in diesem Lande – privatähnliche Stadtpolizei, je hoheitliche Landespolizei und Bundespolizei, fällt es seit vielen Jahren schwer, wirklich geeignetes Nachwuchspersonal zu finden und einzustellen und fit für den Alltag, auszubilden. Die Gründe sind vielfältig und hier nicht Gegenstand einer Erörterung! Fakt ist aber, dass Personal fehlt, insbesondere bei Großereignissen, angemeldet oder unerwarteter Natur. Daher könnte die Luftüberwachung eine – gewissermaßen – Notlösung sein, um dem gesetzlichen Vollzugsauftrag – für Sicherheit und Ordnung zu sorgen – nachzukommen!

 

 

 

 

 

 

Auch die AI gibt sich ganz human,

Freut mich, dass ich helfen konnte. Wenn du noch weitere Fragen hast oder Unterstützung brauchst, stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Hab einen großartigen Tag! 😊